AUTOR ARCHIV

Umzugsbegleitung zum Schützenfest

Pfingsten und am darauffolgenden Wochenende wurde in Schwiegershausen das 35. Volks- und Schützenfest gefeiert. Für einen sicheren Ablauf der beiden großen Festumzüge, des Kinderumzugs sowie des Marschierens der Schützengesellschaft vor und während des Festes, hat ein Absperrteam der Feuerwehr Schwiegershausen gesorgt.

Die Befugnisse der Feuerwehr in Sachen Verkehrsregelung wurden kürzlich novelliert, das Niedersächsische Brandschutzgesetz entsprechend angepasst. Mit dieser Änderung hat das Land Niedersachsen eine rechtliche Grundlage geschaffen, die die Freiwilligen Feuerwehren bei der Übernahme von derartigen Aufgaben absichert und die sonst zuständige Polizei entlastet.

Mit im Einsatz war an beiden Wochenenden der Schwiegershäuser Mannschaftstransportwagen.

Fotos: Jessica Kamps; Jens Thunrey – Text: Marcel Sonntag

Himmelfahrtsfeier wurde voller Erfolg

Am 29. Mai lud die Freiwillige Feuerwehr Schwiegershausen aus Anlass ihres 130. Bestehens zu einem Tag der offenen Tür in und um das Feuerwehrgerätehaus ein.

Bange Blicke auf die Wettervorhersage bestimmten die Tage vorher. Noch am Sonntag vor Himmelfahrt lautete die Einschätzung der Meteorologen, dass es genau dann mehr oder weniger den ganzen Tag regnen sollte, wenn gutes Wetter gebraucht wird. So schmiedete man einen Plan B, der dann aber nicht gebraucht wurde. Die Vorhersagen besserten sich und die Veranstaltung wurde wie geplant am Gerätehaus durchgeführt.

Pünktlich um 7 Uhr am Himmelfahrtstag starteten die Aufbauarbeiten. Viele Kameradinnen und Kameraden hatten sich eingefunden und innerhalb kurzer Zeit war alles, von der Hüpfburg bis zu den Mitmachspielen der Jugendfeuerwehr und natürlich der Mittelpunkt der Veranstaltung – der Bierwagen – aufgebaut.

Pünktlich um 10 Uhr waren bereits viele Gäste zum Auftakt der Veranstaltung gekommen um an der Andacht teilzunehmen. Zunächst begrüßte Ortsbrandmeister Kai Tostmann alle Anwesenden, bevor er die Aufmerksamkeit dann an Pastor Stefan Schmidt und Hans-Jörg Kohlstruck vom Kirchenvorstand übertrug.

Im Namen des Kirchenvorstands begrüßte Hans-Jörg Kohlstruck die vielen Anwesenden zur Himmelfahrts-Andacht. Er zitierte dazu aus der Chronik zum 100-jährigen Jubiläum der Wehr aus dem Jahre 1995. Dort hatte der damalige Pastor Kurt Schäfer ein kirchliches Grußwort geschrieben.

Wie immer passende Wort fand Pastor Stefan Schmidt bei seiner Predigt, die sich mit der 130 Jahre währenden Tradition der Schwiegershäuser Feuerwehr beschäftigte und Zusammenhänge zur Bibel hatte.

Nach der Andacht füllte sich der Platz vorm Gerätehaus schnell. Viele Gäste aus nah und fern, jung und alt, Abordnungen benachbarter Wehren, Bollerwagengruppen und vor allem viele Schwiegershäuserinnen und Schwiegershäuser fanden sich ein. Alle fanden Platz, denn Bierzeltgarnituren waren genügend vorhanden und wurden bei Bedarf noch schnell aufgebaut. Unter den Gästen waren auch Osterodes Bürgermeister Jens Augat und Stadtbrandmeister Lars Kreiter. Natürlich schaute auch die Schwiegershäuser Ortsbürgermeisterin Kathrin Schrader bei „ihrer“ Feuerwehr vorbei.

Eine besondere Ehrung konnte an diesem Tag noch durchgeführt werden: Ehrenkapellmeister Gerhard Wode erhielt das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbands für 75-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr verliehen. Eine durchaus sehr seltene Ehrung!

Nicht wegzudenken bei öffentlichen Feuerwehrveranstaltungen im Dorf ist der Musikzug. Unter der Leitung von Wolfgang Wode und Thomas Jünemann sorgten die Musikerinnen und Musiker zunächst bei der Andacht für eine würdige Untermalung mit Kirchenliedern, bevor sie dann im Anschluss mit schmissiger Blasmusik bis weit nach 15 Uhr die Anwesenden unterhielten.

Für die kleinen Gäste gab es eine Hüpfburg, Fußball-Dart und Mitmach-Spiele der Jugendfeuerwehr. Stark frequentiert waren zu jeder Zeit der Bierwagen und die Grillstation. Nachmittags lockten Kaffee und Kuchen zum genüßlichen Verzehr bei guten Gesprächen. In prominter Stellung war das KLF ausgestellt, das neueste Fahrzeug im Fuhrpark der Wehr stieß auf reges Interesse.

Auch wenn es dann doch nicht ganz trocken blieb, so wurde der Tag dennoch ein voller Erfolg. Der Dank des Kommandos gilt allen Besucherinnen und Besuchern und natürlich den vielen Kameradinnen und Kameraden für die Durchführung dieser gelungenen Veranstaltung.

Im Anschluss gibt es noch ein paar Bilder von Andre Schreiber.

Text: Marcel Sonntag

Jetzt Mitglied werden!

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit aus Anlass unseres 130-jährigen Jubiläums möchten wir auf diesem Wege für eine Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Schwiegershausen werben.

Die Einsatzabteilung übt regelmäßig für den Ernstfall, hier den Umgang mit dem Faltbehälter bei einem Waldbrand

Für den Fortbestand unserer Wehr ist es von höchster Wichtigkeit, einen großen Fokus auf die Ausbildung neuer Einsatzkräfte zu legen. Seit 1995 rekrutieren wir einen Großteil der neuen aktiven Mitglieder aus unserer Jugendfeuerwehr. Ein Eintritt in den Einsatzdienst ist aber auch ohne Vorkenntnisse, als sogenannter Quereinsteiger, möglich. Wenn du in Schwiegershausen wohnst und dich als aktive Einsatzkraft einbringen möchtest, dann sprich am besten unseren Ortsbrandmeister Kai Tostmann an. Natürlich sind auch alle anderen Mitglieder bereit, Auskunft zu geben. Das Mindestalter für den Eintritt in den aktiven Dienst liegt bei 16 Jahren.

Die Jugendlichen werden auch sehr realitätsnah an den Feuerwehrdienst herangeführt.

Wer Mitglied der Jugendfeuerwehr werden möchte, der muss mind. 10 Jahre alt sein. Ansprechpartner für die Jugendfeuerwehr sind Marlon Sonntag und Lara-Sophie Mißling. Eine Kinderfeuerwehr gibt es in der Stadt Osterode, dort liegt das Mindestalter bei 6 Jahren. Ein Kontakt kann über uns hergestellt werden.

Was wären Feuerwehrversammlungen ohne die Musik des Musikzuges

Unser Musikzug freut sich ebenfalls über neue, aktive Mitglieder. Das Beherrschen eines Blas-/und oder Rhythmusinstrumentes ist von Vorteil, da wir aktuell keine Ausbildung in diesem Bereich anbieten können. Bei Fragen hierzu stehen die Musikzugführer Wolfgang Wode und Marcel Sonntag gerne zur Verfügung.

Ein Beispiel für eine Anschaffung aus Fördermitteln: Unser MZF, die Mercedes G-Klasse

Wer uns unterstützen möchte, ohne aktiv tätig zu werden, hat die Möglichkeit förderndes Mitglied zu werden. Hierbei unterstützt man uns rein finanziell mit seinem Mitgliedsbeitrag (aktuell 18,-€/Jahr). Mit diesen Geldern können wir unsere Ausstattung verbessern und damit unsere Leistungs- und Einsatzfähigkeit steigern. Ein Punkt, der allen zugute kommt.

Haben wir dein Interesse an einer Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Schwiegershausen wecken können? Dann lade dir jetzt das Eintrittsformular herunter, fülle es entsprechend aus und gib es bei Ortsbrandmeister Kai Tostmann ab.

Den Aufnahmeantrag findet man unter Download!

Fotos: Andre Schreiber/Marcel Sonntag; Text: Marcel Sonntag

130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Schwiegershausen

Alle Abteilungen auf dem großen Gruppenfoto

Am 15. Mai 1895 wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwiegershausen gegründet, und so können wir in diesem Jahr unseren 130. Geburtstag feiern. Näheres zu unserer Geschichte gibt es hier nachzulesen. Gefeiert wird an Himmelfahrt – nähreres zum Programm hier.

Dieses Jubiläum haben wir zum Anlass genommen, neue Fotos der gesamten Wehr erstellen zu lassen. Übernommen hat diese Aufgabe der Fotograf Andreas Nolte.

Diese Bilder stellen in zwei Punkten eine Besonderheit dar. Zum Einen sind sie die ersten, auf denen die Kameraden aus Uehrde dabei sind. Zum Anderen sind sie die wahrscheinlich letzten Gruppenbilder mit der alten, allseits bekannten Uniform, denn mit einer kürzlich geänderten Feuerwehrverordnung wird in den nächsten Jahren eine neue Uniform das Erscheinungsbild der niedersächsischen Feuerwehren verändern.

Die Freiwillige Feuerwehr Schwiegershausen besteht aus mehreren Abteilungen, die im Folgenden kurz vorgestellt werden sollen. Nicht unerwähnt seien an dieser Stelle die vielen fördernden Mitglieder. Es würde den Rahmen sprengen sie mit abzulichten.

Kommando

Das Kommando ist sozusagen der Vorstand der Feuerwehr. Den Vorsitz im Kommando hat der Ortsbrandmeister, ihm zur Seite steht sein Stellvertreter. Beide sind Ehrenbeamte der Stadt Osterode am Harz. Ihnen zur Seite stehen die Kassen- und die Schriftführerin, die Gruppenführer sowie die weiteren gewählten Funktionsträger und Beisitzer. Somit ist die Führung und Organisation der Feuerwehr auf mehrere Schultern verteilt.

Ortsbrandmeister Kai Tostmann, Gruppenführer Jonas Bierwirth, Gerätewart Uehrde Frank Dernedde, Jugendfeuerwehrwart Marlon Sonntag, Löschgruppenführer Uehrde Martin Brünig, Beisitzer zbV Christoph Köhler, Schriftführerin Katharina Niehus, Atemschutzgerätewart Patrick Großkopf, Kassenwartin Jessica Kamps, Sicherheitsbeauftragter Andre Schreiber, Gruppenführer/Beisitzer Musikzug Marcel Sonntag, Gruppenführer Tobias Wode, Stellv. Ortsbrandmeister Niklas Buchwald, Gerätewart Schwiegershausen Tizian Paul (v.l.n.r.)

Dienstagsgruppe

Die Dienstagsgruppe trifft sich im Zwei-Wochen-Rhythmus, sie bildet das Rückgrat der Atemschutzgeräteträger. Gruppenführer ist Jonas Bierwirth.

Die Kameradinnen und Kameraden der Dienstagsgruppe

Mittwochsgruppe

Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen sich die Kameradinnen und Kameraden der Mittwochsgruppe. Gruppenführer sind Tobias Wode, Martin Brünig und Marcel Sonntag.

Die Kameradinnen und Kameraden der Mittwochsgruppe

Jugendfeuerwehr

Ein wesentliches Fundament einer starken Feuerwehr stellt die Jugendabteilung dar. Ab 10 Jahren darf man mitmachen, der Übertritt zu den Aktiven erfolgt mit 16 Jahren. Die Jugendfeuerwehr trifft sich immer montags (außer in den Ferien) und wird von Jugendfeuerwehrwart Marlon Sonntag geleitet. Ihm zur Seite steht Lara-Sophie Mißling als stellv. Jugendfeuerwehrwartin und ein Betreuerteam.

Die Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr mit ihren Betreuern.

Altersabteilung

Sie haben langjährig Verantwortung für die Wehr übernommen und genießen nun ihren „Feuerwehr-Ruhestand“ – die Kameraden der Altersabteilung. Sie bleiben weiterhin Mitglieder der Wehr, nehmen aber nicht mehr am aktiven Einsatz- und Übungsdienst teil. Die Obergrenze für den aktiven Dienst liegt in Niedersachsen zur Zeit bei 67 Jahren, ein Übertritt in die Altersabteilung ist aber schon früher möglich. Unsere Altersgruppe trifft sich einmal im Monat zum gemeinsamen Essen. Sprecher der Gruppe ist Armin Schreiber.

Die Kameraden der Altersabteilung

Löschgruppe Uehrde

Die ehemalige Freiwillige Feuerwehr Uehrde wurde zum 31. Dezember 2015 aufgelöst und in eine Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Schwiegershausen umgewandelt. Grund war die Unterschreitung der gesetzlich geforderten Mindeststärke von 20 aktiven Feuerwehrmitgliedern. Seitdem versehen die Uehrder Kameraden ihren Dienst zusammen mit den Schwiegershäusern. Dennoch treffen sie sich weiterhin regelmäßig am Feuerwehrhaus in Uehrde. Löschgruppenführer ist der ehemalige Ortsbrandmeister Martin Brünig.

Die Kameraden der Löschgruppe Uehrde

Musikzug

Bereits seit 95 Jahren besteht der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Schwiegershausen, der weit über die Grenzen der Ortschaft hinaus bekannt ist. Geprobt wird jeden Mittwoch ab 19.00 Uhr im Gasthof Ohnesorge. Dirigent ist Thomas Jünemann, Musikzugführer (1. Vorsitzender) ist Wolfgang Wode.

Die Kameradinnen und Kameraden des Musikzuges

Ein durchaus imposantes Bild!

Fotos: Andreas Nolte; Text: Marcel Sonntag

Osterfeuer 2025

Der fertig aufgeschichtete Haufen wartet auf seine Verbrennung

Wie jedes Jahr Ostersamstag fand auch dieses Jahr das von der Ortsfeuerwehr Schwiegershausen ausgerichtete Osterfeuer statt.

Bereits frühmorgens wurde der Haufen auf dem Osterfeuerplatz „Am Breiten Baum“ am Kommunalweg Richtung Hattorf aufgeschichtet.

Abends erfolgte dann der Abbrand. Viele Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen trafen sich, um das Feuer zu bestaunen. Dazu gab es Gegrilltes, Getränke und gute Gespräche.

Die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Schwiegershausen führen bereits seit vielen Jahrzehnten das Osterfeuer durch und kümmern sich sowohl um den Aufbau, als auch um den Abbrand und die Bewirtung vor Ort.

Anbei ein paar Fotos der gelungenen Veranstaltung.

Text: M. Sonntag; Fotos; A. & F. Berner

Ankündigung Himmelfahrt

Die Freiwillige Feuerwehr Schwiegershausen begeht in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum – 130 Jahre ist es her, dass die Wehr gegründet wurde.

Aus diesem Grund richten wir die traditionelle Himmelfahrtsveranstaltung am 29. Mai aus. Details entnehmt gerne dem Plakat:

Anbei noch ein paar Bilder vom Feuerwehrfest 1999 – diese Stimmung gilt es 26 Jahre später wieder zu beleben!

Fotos: Archiv Reiner Sonntag

Besuch der Kommunalpolitik

Teile des Fuhrparks vor dem Schwiegershäuser Gerätehaus

Am 15. April 2025 statteten die Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik aus Orts- und Stadtrat mit Ortsbürgermeisterin Kathrin Schrader der Ortsfeuerwehr Schwiegershausen einen Besuch ab.

Die Sitzecke hinter dem Gerätehaus in Uehrde ist ein gern angenommener Treffpunkt des Dorfes

Auf Einladung von Ortsbrandmeister Kai Tostmann besuchten die Mandatsträger die beiden Feuerwehrgerätehäuser in Uehrde und Schwiegershausen, begutachteten die Räumlichkeiten und ließen sich die Fahrzeuge und Gerätschaften erklären. Dabei fand ein konstruktiver Austausch über aktuelle, der Wehr betreffenden Themen statt.

Neue und alte, abgängige Schleifkorbtrage

Interessiert begutachtet wurde die neue Schleifkorbtrage, die mit Ortsratsmitteln beschafft wurde. Diese gehört nicht zur Standardbeladung unseres Löschgruppenfahrzeugs LF 10, stellt aber einen erheblichen Mehrwert als das obligatorische Tragetuch dar. Ortsratsmitglied und Ratsherr Jonas Fröhlich ließ es sich nicht nehmen, sich als Testperson von den Kameraden über das enge Treppenhaus des Schwiegershäuser Feuerwehrhauses „retten zu lassen“. Die Neuanschaffung war notwendig geworden, weil die bisherige Schleifkorbtrage abgängig war und ersetzt werden musste.

Muskelkraft ist gefragt, um einen Patienten mit der Schleifkorbtrage sicher transportieren zu können

Im Anschluss lud Ortsbrandmeister Tostmann zum gemütlichen Abschluss mit Bratwurst und kühlen Getränken ein.

Der Dank des Kommandos geht an die Vertreterinnen und Vertreter des Ortsrates sowie die Schwiegershäuser Mitglieder des Stadtrates für die Zeit, die sie sich für uns genommen haben und die Bereitschaft, die gewonnenen Informationen und Eindrücke in ihre politische Arbeit mit einfließen zu lassen.

Text: Marcel Sonntag;
Fotoquelle: „Ortsbürgermeisterin Schwiegershausen“ auf Facebook – mit freundlicher Genehmigung durch Kathrin Schrader

Frühjahrsübung 2025

Auch von außen wird ein Löschangriff vorbereitet

Die Ortsfeuerwehr Schwiegershausen wurde am 31. März um 18.30 Uhr zum Enso-Markt in Schwiegershausen alarmiert. Gemäß Alarmmeldung handelte es sich um einen Einsatz der Kategorie „B 2 Y“ – das bedeutet, dass auch Personen in Gefahr sind. Gemeldet wurde eine starke Rauchentwicklung aus dem Keller des hinteren Lagergebäudes, mehrere Jugendliche seien noch im Gebäude. Dort befand sich früher die Raiffeisengenossenschaft, heute sind dort Lagerräume des Enso-Marktes bzw. des Bürgervereins zu finden.

Was allen Beteiligten schnell klar war ist, dass es sich hierbei nicht um einen Realeinsatz, sondern um die Frühjahrsübung handelte.

Das LF 10 ist als Ernstangriffsfahrzeug schnell zur Stelle

Nach kurzer Ausrückzeit war das Löschgruppenfahrzeug LF 10 mit neun Kräften zur Stelle. Sofort wurden die Suchmaßnahmen sowie die Brandbekämpfung eingeleitet. Insgesamt sieben vermisste Personen galt es zu suchen und zu retten, was in dem verwinkelten Kellergeschoss mit starker Verrauchung (Nebelmaschine) schon eine Herausforderung für die insgesamt vier Trupps unter Atemschutz war. Hilfreich war hier die Wärmebildkamera, mit der auch Menschen in Dunkelheit oder eben Verrauchung sichtbar werden. So konnten die „Vermissten“ (Mitglieder der Jugendfeuerwehr) schnell gerettet werden.

Wasser wurde aus dem Hackenbach gefördert

In die Lage eingebaut wurde ein Defekt im Hydrantennetz, welches keinen ausreichenden Druck bereitstellen konnte. Also musste zwingend eine Wasserversorgung über den Hackenbach aufgebaut werden. Dies übernahmen die Besatzungen des Mannschaftstransportfahrzeuges MTF Schwiegershausen sowie des Mehrzweckfahrzeuges MZF Mercedes G-Klasse. An der Löschwasserentnahmestelle an der Molkereistraße wurde der Bach angestaut. Die Tragkraftspritze, die im MZF verlastet ist, wurde zur Förderung in Stellung gebracht. Mittels MTF und angehängtem Schlauchanhänger wurde die 200 Meter lange B-Schlauchleitung entlang der Molkerei- und Osteroder Straße verlegt. So war eine unabhängige Wasserversorgung mit ausreichendem Druck für einen längeren Zeitraum gewährleistet.

Auch das KLF aus Uehrde war vor Ort

Das Kleinlöschfahrzeug KLF aus Uehrde fuhr, wie üblich, zunächst das Feuerwehrgerätehaus in Schwiegershausen an, um von dort weitere Kräfte aufzunehmen. An der Einsatzstelle übernahm das Fahrzeug mit seiner Besatzung die Aufgabe, einen Löschangriff von Außen einzuleiten. Außerdem wurden die auf dem Fahrzeug verlasteten Atemschutzgeräte verwendet.

Nach erfolgreicher Beendigung der realitätsnahen Einsatzübung gab es eine kurze „Manöverkritik“. Einsatzleiter Niklas Buchwald konnte eine gute und routinierte Abarbeitung der komplexen Lage feststellen. Ortsbrandmeister Kai Tostmann bedankte sich bei den Verantwortlichen des Bürgervereins für die Zurverfügungstellung des Objektes. Stadtbrandmeister Lars Kreiter machte sich ebenfalls ein Bild vor Ort.

Nach ca. zweieinhalb Stunden war die Übung mit Nachbereitung und Herstellen der Einsatzbereitschaft beendet, im Anschluss gab es noch Bratwurst für die 29 Einsatzkräfte und die Mitglieder der Jugendfeuerwehr.

Text: Marcel Sonntag; Fotos: Kathi Niehus/Kira Tostmann/Kai Tostmann

Ernennung zum stellv. Ortsbrandmeister

Die neuen bzw. ehemaligen Funktionsträger mit Bürgermeister Augat und Stadtbrandmeister Kreiter sowie Gästen

Am 24. März ernannte Osterodes Bürgermeister Jens Augat zwei neue Funktionsträger der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Osterode am Harz zu Ehrenbeamten – des Weiteren wurden zwei langjährige Kameraden aus ihrem Amt offiziell entlassen.

Hauptlöschmeister Niklas Buchwald, stellv. Ortsbrandmeister

Hauptlöschmeister Niklas Buchwald übernimmt zum 1. Mai das Amt des stellvertretenden Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Schwiegershausen, nachdem er auf der Jahreshauptversammlung einstimmig dazu gewählt wurde. Niklas Buchwald trat 1997 in die Jugendfeuerwehr seines Heimatortes Kästorf ein, in der er auch lange Jahre aktives Mitglied war. Aufgrund eines Wohnortwechsels trat er 2013 in die Einsatzabteilung der Ortsfeuerwehr Schwiegershausen ein. Bereits 2015 übernahm er als Atemschutzgerätewart Verantwortung im Kommando. Nach erfolgreicher Absolvierung des Gruppenführer-Lehrgangs wurde er 2019 zum Gruppenführer der Dienstagsgruppe ernannt. Außerdem ist er in der Führungsgruppe der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Abschnitts 3 (ehem. LK OHA/Abschnitt Nord) aktiv.

Hauptbrandmeister Lars Göldner, ehem. stellv. Ortsbrandmeister

Mit Ablauf des Monats April endet die Amtszeit von Hauptbrandmeister Lars Göldner als stellv. Ortsbrandmeister. Er ist seit 1988 Mitglied der Einsatzabteilung und wurde 1996 Gruppenführer. 2003 wurde er erstmals zum stellv. Ortsbrandmeister gewählt – ein Amt welches er in vier Amtsperioden stolze 24 Jahre ausübte. Nebenbei engagiert sich Lars Göldner seit vielen Jahren in der Kreisfeuerwehrbereitschaft des damaligen Landkreises Osterode am Harz, mittlerweile KFB 3, als stellv. Bereitschaftsführer. Für sein Engagement bekam er die Goldene Ehrennadel der Freiwilligen Feuerwehr Schwiegershausen.

Des Weiteren wurde der langjährige Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Freiheit, Thomas Domeyer, aus seinem Amt entlassen. Ihm folgt Joyce Spillner nach.

Text: Marcel Sonntag
Fotos: Stadt Osterode am Harz (mit freundlicher Genehmigung!) sowie Andre Schreiber

Zuwachs in der Einsatzabteilung

Freuen sich über ihre bestandene Ausbildung: Nele Wode, Linna Göldner, Jannis Waldmann und Robin Kasper (v.l.n.r.)

Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Schwiegershausen kann sich über vier neue, frisch ausgebildete Einsatzkräfte freuen.

Nele Wode, Linna Göldner, Jannis Waldmann und Robin Kasper haben erfolgreich den ersten Teil der neu eingeführten „Modularen Grundlagenausbildung“ absolviert und dürfen sich damit von nun an als Truppmitglied bezeichnen und am Einsatzdienst teilnehmen.

Vorangegangen waren mehrere Unterrichtseinheiten, u.a. an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Osterode-Katzenstein, wo theoretisches Wissen vermittelt wurde. Der Praxisteil wurde auf Stadtebene, gemeinsam mit anderen Kameradinnen und Kameraden aus den Ortsfeuerwehren der Stadt Osterode, vermittelt. Hier wurden alle grundlegenden Handgriffe geübt, die ein Truppmitglied können muss um z.B. einen Löschangriff vorzubereiten und durchzuführen.

Während Nele, Linna und Jannis aus der Jugendfeuerwehr übernommen wurden konnte mit Robin ein sogenannter Quereinsteiger begrüßt werden, der keine Vorerfahrung im Bereich der Feuerwehr hatte.

Von nun an stolze Besitzer eines Digitalen Meldeempfängers (DME)!

Direkt nach erfolgreichen Bestehens des Lehrgangs wurden die vier Nachwuchskräfte am Feuerwehrhaus Schwiegershausen vom stellv. Ortsbrandmeister Niklas Buchwald und Gruppenführer Marcel Sonntag begrüßt und zu ihren Leistungen beglückwünscht. Sozusagen als Geschenk gab es dann die Digitalen Meldeempfänger ausgehändigt – das Zeichen dass man jetzt voll auf ihre Einsatzkraft zählt!

Hier gibt es Informationen über die Modulare Grundlagenausbildung:
https://www.nlbk.niedersachsen.de/startseite/ausbildung/modulare_truppausbildung/

Weitere Infos geben natürlich auch gerne die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Schwiegershausen!

Text und Fotos: Marcel Sonntag


- SEITE 1 VON 3 -

Nächste Seite  

Wird geladen
×