Seit einigen Jahren veranstaltet der Ortsrat einen Putztag in Schwiegershausen, aufgerufen sind alle Vereine und Verbände sowie die Bürgerinnen und Bürger sich an einem Samstagvormittag für ca. zwei Stunden dem Müllsammeln in und um der Ortschaft zu widmen. Auch wir als Freiwillige Feuerwehr nehmen gerne daran teil und bringen technisches Gerät und tatkräftige Unterstützung mit – so auch am diesjährigen Putztag am 15. März.
Reinigungseinsatz am Hackenbach in der Gemarkung „In den Wiesen“, unterhalb der Firma Wensel
In diesem Jahr wurden wir für das Reinigen von Hacken- und Ellernbach eingeteilt. In zwei Gruppen ging es von beiden Seiten ans Sammeln – spannend zu sehen was alles im Bach gelandet ist: Planen, Flaschen, Undefinierbares und vieles mehr. Mittels Mannschaftstransportfahrzeug und Anhänger „Klaufix“ wurde der Müll zur Mehrzweckhalle gebracht, wo er dann der Entsorgung zugeführt wird.
Zeigt vollen Einsatz in der Wathose: stellv. Ortsbrandmeister Niklas Buchwald
Nach ca. zwei Stunden trafen sich die beiden Gruppen in der Ortsmitte. Nach einer Stärkung in der Mehrzweckhalle (Dank an Ortsrat und DRK für die gute Verfplegung) stand noch die Reinigung des Anhängers auf dem Programm.
Logistikfahrzeug: da das Schwiegershäuser MTF anderweitig unterwegs war, wurde das MTF der Löschgruppe Uehrde nach Schwiegershausen beordert.
Nach wie vor gute und treue Dienste leistet der „Bulli“ der Löschgruppe Uehrde, nicht nur bei Einsätzen, sondern vor allem auch bei den vielen anderen Aktivitäten unserer mitgliederstarken Feuerwehr. Der mittlerweile fast 40 Jahre alte VW T3 kann bis zu 8 Einsatzkräfte transportieren und ist Dank Anhängerkupplung auch in der Lage beide Anhänger zu ziehen.
Beim Putztag kam die Frage auf, was denn die „24-17-12“ bedeuten würde. Das ist der Funkrufname des Fahrzeugs: „Florian Göttingen Land 24-17-12“. 24 steht für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Osterode am Harz 17 steht für „Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)“ 12 steht für den Standort Uehrde
Jede Feuerwehrfrau, jeder Feuerwehrmann benötigt eine Ausbildung in Erster Hilfe. Diese ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an den Grundlehrgängen. Eine regelmäßige Auffrischung dieser Kenntnisse ist elementar wichtig, um im Ernstfall kompetent und schnell „Erste Hilfe“ leisten zu können.
Rettungssanitäter und Feuerwehrkamerad Philipp Bierwirth zeigt am Dummy, wie ein Beatmungsbeutel richtig angewendet wird.
Bei einem der letzten Dienste der Dienstagsgruppe wurde daher die sogenannte „Herz-Lungen-Wiederbelebung“ (HLW) durchgeführt und geübt. Hierzu wurden gemischte Gruppen zu je 6 Kameradinnen- bzw. Kameraden gebildet.
Im Gruppenraum des Feuerwehrgerätehauses gab es vorher eine kurze Einweisung und es wurde die App „Region der Lebensretter“ vorgestellt. Diese ist Anfang Dezember in Stadt und Landkreis Göttingen eingeführt wurden. Die Nutzer dieser App werden immer dann alarmiert, wenn sich eine bewusstlose Person in deren Umkreis befindet, vorausgesetzt, es wurde vorher ein Notruf abgesetzt. Die „Alarmierung“ der App bzw. der angemeldeten Ersthelfer erfolgt durch die Kommunale Regionalleitstelle (also quasi direkt durch die „112“).
Ein AED, also ein Defibrillator, ist in Schwiegershausen in der Mehrzweckhalle zu finden.
Auch einige Mitglieder der Ortsfeuerwehr Schwiegershausen nutzen diese App bereits, diese würden dann bei einem Ernstfall die Einsatzstelle direkt anfahren und unterstützen dann als sogenannte „First Responder“. Das heißt, sie überbrücken die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Interessiert lauschen die Kameradinnen und Kameraden den Tipps und Tricks des Profis.
Im weiteren Dienstverlauf konnten alle Teilnehmer in einem kleinen Praxisteil ihr Können an dem vom Malteser Hilfsdienst Göttingen kostenfrei zur Verfügung gestellten Dummy bei einer HLW üben. Auf unserem Löschgruppenfahrzeug LF 10 ist auch ein Beatmungsbeutel verlastet, daher wurde auch der sichere Umgang mit diesem Rettungswerkzeug trainiert.
Die Gruppenführer bedanken sich zum Einen beim Malteser Hilfsdienst Göttingen, der einen Dummy zur Verfügung gestellt hat, sowie bei den beiden Kameraden Philipp Bierwirth und Jens Thunrey, die als Rettungssanitäter (Philipp ist beim ASB KV Leine-Harz-Solling und Jens ist bei den Maltesern in Göttingen) den Dienst ausgearbeitet und durchgeführt haben.
Der erste Dienst für die Feuerwehr Schwiegershausen ist immer der gemeinsame „UVV-Dienst“ aller Gruppen am Mittwoch nach der Jahreshauptversammlung – er ist damit der offizielle Startschuss ins neue Dienstjahr.
Verkehrsregelung durch die Feuerwehr ist mehr als einfach nur „Kelle hoch“!
Verantwortlich für die Durchführung eines Dienstes zum Thema „Unfallverhütungsvorschrift“ ist Sicherheitsbeauftragter Andre Schreiber. Er versteht es, Jahr für Jahr interessante Themen vorzustellen. In diesem Jahr beschäftigten wir uns mit dem Thema „Verkehrsregelung durch die Feuerwehr“. So klärten wir Fragen wie: Was dürfen wir und was nicht? Wie sperren wir ab, welche Mittel stehen uns zur Verfügung? Wo und wann dürfen wir absperren, bzw. in welcher Form dürfen wir den Verkehr regeln? Den Abschluss bildete der Resteverzehr der Jahreshauptversammlung.
Gruppenführer Jonas Bierwirth (rechts) bespricht mit den „Neulingen“ die Funktion und Handhabung eines Standrohrs
Am darauffolgenden Dienstag startete die Dienstagsgruppe mit ihrem ersten Dienstabend. Auf dem Plan stand Stationsausbildung – Gerätekunde Armaturen LF 10, Gerätekunde KLF und Handhabung Atemschutzgeräte/Atemschutzüberwachung.
AGT-Wart Patrick Großkopf demonstriert, wie ein Pressluftatmer einsatzbereit gemacht wird, wie eine Kurzprüfung vollzogen wird und erläutert Grundsätzliches zur AtemschutzüberwachungAuszug aus der von Gruppenführer Marcel Sonntag vorbereiteten PowerPoint-Präsentation, hier ein Teil des Schemas, wie eine ASÜ funktioniert
Einen Tag später folgte auch die Mittwochsgruppe mit ihrem ersten Dienst. Auch dort war das Thema „Atemschutzüberwachung“. In einem Theorieteil beschäftigte sich die Gruppe mit der Definition und der Frage, was ist eigentlich eine Atemschutzüberwachung ist. Rechtliche Grundlagen, Ablauf und vieles mehr folgte. Zum Ende wurde gemeinsam anhand einer fiktiven Lage ein Überwachungsvordruck ausgefüllt und die Funktion des Notrufknopfes des Handfunkgerätes getestet.
Das richtige Ausfüllen so eines Überwachungsvordruckes ist wichtiger Bestandteil einer ASÜ
Verantwortlich für die Durchführung der Dienstabende sind die Gruppenführer. Sie planen die Themen, bereiten die Dienste vor und kümmern sich um alles organisatorische im Hintergrund.
Nicht nur sie würden sich über Zuwachs freuen. Bei uns ist jede und jeder gern gesehen – kommt einfach mal zu einem Dienstabend vorbei, schnuppert rein und macht bei uns mit!
Niklas Buchwald wird neuer stellvertretender Ortsbrandmeister
Der scheidende OrtsBM-Stellv. Lars Göldner mit seinem designierten Nachfolger Niklas Buchwald und OrtsBM Kai Tostmann(v.l.n.r.)
Pünktlich um 19.30 Uhr eröffnete Ortsbrandmeister Kai Tostmann die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwiegershausen. Neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern begrüßte er besonders den Bürgermeister der Stadt Osterode am Harz Jens Augat, die für die Feuerwehren zuständige Fachdienstleiterin der Stadtverwaltung Thoskild Lätsch, Stadtbrandmeister Lars Kreiter, Ortsbürgermeisterin Kathrin Schrader, Uehrdes Ortsvorsteher Martin Brünig sowie die ehemaligen Ortsbürgermeister Helmut Kamper und Wolfgang Wode.
Jens Augat und Kathrin Schrader bedankten sich in ihren Grußworten u.a. für die stete Einsatzbereitschaft der Schwiegershäuser Wehr und sagten jegliche Unterstützung zu.
Ortsbrandmeister Kai Tostmann ging in seinem Jahresbericht auf die umfangreichen Aktivitäten im Jahr 2024 ein und belegte dies mit Zahlen, Daten und Fakten. Weitere Jahresberichte hielten Musikzug-Beisitzer Marcel Sonntag, Jugendfeuerwart Patrick Großkopf, Sicherheitsbeauftragter Andre Schreiber und Stadtbrandmeister Lars Kreiter. Kurz und prägnant war wie immer der Kassenbericht von Jessica Kamps.
Der langjährige stellvertretende Ortsbrandmeister Lars Göldner wurde mit viel Dank und Anerkennung aus seinem Amt verabschiedet. Lars Göldner gehört dem Kommando der Schwiegershäuser Wehr seit 1996 an, zunächst als Gruppenführer, dann ab 2001 als stellvertretender Ortsbrandmeister. Er erhielt nicht nur die Goldene Ehrennadel der Feuerwehr Schwiegershausen, sondern auch zwei personalisierte Geschenke bei „Standing Ovations“ und viel Applaus.
Ortsbrandmeister Tostmann verabschiedet seinen Stellvertreter, Kathrin Schrader und Jens Augat applaudierenSchriftführerin Katharina Niehus und Kassenwartin Jessica Kamps überreichen die Geschenke
Zu Göldners Nachfolger wählten die Aktiven den bisher als Gruppenführer eingesetzten Hauptlöschmeister Niklas Buchwald in einstimmiger, satzungsgemäß geheimer Wahl. Dies ist nur eine Vorschlagswahl, abschließend beschließen muss es noch der Stadtrat. Anschließend wird Buchwahl dann als Ehrenbeamter der Stadt Osterode am Harz offiziell zum stellvertretenden Ortsbrandmeister ernannt.
Sichtliche Freude: Niklas Buchwald hat das volle Vertrauen seiner Kameradinnen und Kameraden – im Hintergrund musiziert der Feuerwehrmusikzug
Musikalisch umrahmt wurde die Jahreshauptversammlung vom Feuerwehrmusikzug unter der Leitung von Wolfgang Wode, bis kurz nach Mitternacht sorgten die Musikerinnen und Musiker für den guten Ton. Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Ganz traditionell gab es reichhaltige Stümpelteller und Brot. Aber auch selbstgemachter Kochkäse und „Mops-Fisch“ standen auf den Tischen.
Höhepunkt einer jeden Jahreshauptversammlung sind Ehrungen. Aber auch Wahlen und Ernennungen standen auf der Tagesordnung – hier die Übersicht:
Interne Goldene Ehrennadel für langjährige Kommandoarbeit Lars Göldner
25 Jahre aktiver Dienst – Silbernes Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen Niklas Buchwald; Steffen Oppermann
50 Jahre Mitgliedschaft – Abzeichen des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen Walter Mißling; Wolfgang Wode (Wulftener Str.); Wolfgang Wode (Sporthallenstr.)
60 Jahre Mitgliedschaft – Abzeichen des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen Werner Waldmann
75 Jahre Mitgliedschaft – Abzeichen des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen Ehrenkapellmeister Gerhard Wode (nicht anwesend, Ehrung wird nachgeholt)
50 Jahre Mitgliedschaft im Musikzug – Bandschnalle in Gold und Ehrenbrief des Bundesverbands deutscher Musikverbände Wolfgang Wode (Wulftener Str.)
Ehrungen für langjährige fördernde Mitgliedschaft Michael Butz; Thomas Winkelmann; Heinz Ehrhardt; Manfred Lüer (jeweils 25 Jahre) Harry Koch; Willi Mißling; Jürgen Winkler; Bernd Schmidt (jeweils 50 Jahre)
Beförderungen
Oberfeuerwehrmann Hans-Eberhard von Claer; Thomas Groth
Löschmeister Marcel Sonntag
Hauptlöschmeister Tobias Wode
Alle Geehrten, Gewählten, Ernannten und Beförderten Mitglieder der Feuerwehr Schwiegershausen zusammen mit den Gästen.
Text: Marcel Sonntag Fotos: Frederik Berner; Frank Dernedde, Petra Bordfeld
Am 18. Januar fand die diesjährige Jahreshauptversammlung unserer Jugendfeuerwehr im Gasthof Ohnesorge statt.
Jugendfeuerwehrwart Patrick Großkopf konnte nicht nur alle aktiven Jugendlichen begrüßen, sondern auch Stadtjugendfeuerwehrwart Marvin Mues sowie Ortsbrandmeister Kai Tostmann mit Kommando und dem Betreuerteam.
Patrick Großkopf ging in seinem Jahresbericht auf viele Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. So habe man sich regelmäßig zu Dienstabenden getroffen, bei gemeinsamen Aktivitäten kam aber auch der Spaß nicht zu kurz.
Ortsbrandmeister Kai Tostmann bedankte sich u.a. für die Ausrichtung der Stadtjugendfeuerwehrwettbewerbe im August und forderte die Jugendlichen auf, Werbung für den Eintritt in die Jugendfeuerwehr zu machen. Dem schloss sich Stadtjugendfeuerwehrwart Marvin Mues an.
Bei den anschließenden Wahlen galt es den Jugendausschuss neu zu besetzen. Jugendsprecherin wurde Lisa Pawlak, Kassenwart Jonas Kummerow, Schriftwart Jonas Bierwirth und Kassenprüferin Lina Kummerow. Bei der Wahl zum Jugendfeuerwehrwart galt es einen Nachfolger für Patrick Großkopf zu finden, denn dieser hatte bereits im Vorfeld angekündigt, nicht erneut für eine weitere Amtszeit zu kandidieren. Vorgeschlagen wurde Marlon Sonntag, dieser wurde auch einstimmig gewählt. Abschließend ernannt wird er dann bei der Jahreshauptversammlung der aktiven Wehr am 25. Januar. Stellvertretende Jugendwartin bleibt Lara Mißling.
Marlon Sonntag und Lara Mißling bedankten sich bei Patrick Großkopf für seine geleistete Arbeit mit ein paar Worten der Anerkennung und einem Präsent.
Am Rande der Versammlung gab es noch eine Überraschung, denn der Vorstand der SPD-Abteilung Schwiegershausen überreichte der Jugendfeuerwehr eine Spende, generiert aus den Einnahmen aus ihrem Glühweinverkauf Ende Dezember am Feuerwehrgerätehaus.
Lisa Pawlak, Jonas Bierwirth, Lina Kummerow, Janne Wode und Jonas Kummerow (vorne v.l.n.r.) Marvin Mues, Lara Mißling, Patrick Großkopf, Marlon Sonntag und Kai Tostmann (hinten v.l.n.r.)Marko von Einem und Silvia Waldmann übergeben eine Spende der SPD-Abteilung an den neuen Jugendfeuerwehrwart Marlon Sonntag, seiner Stellvertreterin Lara Mißling sowie an Jugendsprecherin Lisa Pawlak.
Text: Marcel Sonntag; Fotos: Lars Göldner, Marcel Sonntag
Blick vom Dachaufbau des LF 10 auf den Wintermarkt, hier schon zu etwas späterer Stunde.
Zum wiederholten Male richtete der Bürgerverein Zukunft einen Wintermarkt auf dem „Enso-Hof“ aus. Unterstützung holten sich die Verantwortlichen u.a. durch die Jugendfeuerwehr, die mit Hilfe aktiver Kameradinnen und Kameraden den Getränkestand übernahmen.
Die letzten Vorbereitungen, noch im Regen.Gelockerte Stimmung beim Verkaufsteam.
Das Team um Jugendfeuerwehrwart Patrick Großkopf hatte gut zu tun, denn pünktlich um 16.00 Uhr hörte der Regen auf und der Platz füllte sich. Glühwein, Punsch, Tee und kalte Getränke fanden guten Absatz.
Die neu beschafften Pavillons, eine gute Investition.
Bewährt haben sich die beiden in diesem Jahr neu beschafften Pavillons, welche genug Platz bieten und für derartige Veranstaltungen sehr flexibel einsetzbar sind. Leichter Auf- und Abbau sind weitere Pluspunkte.
Anbei noch einige Bilder dieser gelungenen Veranstaltung:
Fotos: Niko Tostmann; Patrick Großkopf; Marcel Sonntag
MZF, MTF Uehrde, MTF Schwiegershausen, KLF und LF 10 (v.l.n.r.)
Die Freiwillige Feuerwehr Schwiegershausen verfügt über fünf Fahrzeuge an zwei Standorten. Im Sommer gab es die Möglichkeit, mal alle Fahrzeuge abzulichten. Diese Bilder möchten wir euch nicht vorenthalten!
MZF, MTF Uehrde, MTF Schwiegershausen, KLF und LF 10 (v.l.n.r.)
Eine Nachlese zur Übergabe des Kleinlöschfahrzeugs, aus Anlass des „1. Geburtstags“.
Das KLF im Sommer 2024.
Im Dezember 2023 war es endlich soweit, das Kleinlöschfahrzeug (KLF) unserer Löschgruppe Uehrde rollte an.
Ein Erinnerungsfoto beim Aufbauhersteller kurz vor der Abfahrt.
Am 6. Dezember holte eine Abordnung Uehrder und Schwiegershäuser Kameraden in Begleitung von Stadtbrandmeister Lars Kreiter und Stadtschirrmeister Dirk Hennecke das Neufahrzeug vom Aufbauhersteller ADIK aus Rheinland-Pfalz. Am Abend wurde es dann in Schwiegershausen empfangen und bestaunt.
Das TSF bei einem seiner letzten Dienste.
Bereits kurze Zeit später war das KLF einsatzbereit und sein Vorgänger, das über 30 Jahre alte Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) auf VW LT 31 konnte damit seinen wohlverdienten Ruhestand antreten.
Detailfoto: PA-Geräte, Schläuche, Armaturen und und und…, ein wahres Raumwunder…!
Die Löschgruppe Uehrde erhielt mit dem KLF ein maßgeschneidertes Neufahrzeug, welches nicht nur den Brandschutz in der kleinen Ortschaft sicherstellt, sondern auch der gesamten Ortsfeuerwehr Schwiegershausen als eigenständige Einheit zur Verfügung steht. 500 Liter Löschwasser, vier Atemschutzgeräte sowie eine feuerwehrtechnische Beladung für eine Gruppe stehen zur Verfügung. Auch Materialien zur kleinen technischen Hilfeleistung wie Motorkettensäge oder Halligan-Tool fehlen nicht. Sechs Einsatzkräfte (eine Staffel) haben auf dem 180-PS-starken Iveco Daily Platz.
Bereits im Dezember und noch vor der offiziellen Indienststellung fuhr das KLF zu seinen ersten Einsätzen während des Weihnachtshochwassers 2023.
Festlich geschmückt und bereit zur offiziellen Übergabe.„Florian Göttingen Land 24-49-12″, über diesen Funkrufnamen ist das KLF zu erreichen.
Die offizielle Übergabe des Fahrzeugs wurde am 8. März 2024 in der Werkstatthalle der Firma Rump & Salzmann durchgeführt. Neben den Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Schwiegershausen inkl. Jugendfeuerwehr, Altersabteilung und Musikzug waren auch Bürgermeister Jens Augat, Schwiegershausens Ortsbürgermeisterin Kathrin Schrader, Vertreter der Kommunalpolitik und des Stadtkommandos sowie Pastor Stefan Schmidt der Einladung gefolgt. Festlich geschmückt wurde das KLF durch den Bürgerverein Uehrde. Uehrdes Ortsvorsteher Martin Brünig war in Doppelfunktion gekommen, denn gleichzeitig ist er Löschgruppenführer in Uehrde.
Ortsvorsteher und Löschgruppenführer Martin Brünig, Bürgermeister Jens Augat und Ortsbrandmeister Kai Tostmann (v.l.n.r.) nach der offiziellen Übergabe.
Der offizielle Akt mit den Ansprachen war schnell erledigt, nach der Schlüsselübergabe an Gerätewart Frank Dernedde gab es noch einen Segen durch Pastor Stefan Schmidt.
Krustenbraten mit Sauerkraut, Sauße und Brot – Feuerwehrleute mögen es deftig!Eine gut aufgelegte Altersabteilung lässt es sich gut gehen!
Im Anschluss wurde noch in gemütlicher Runde gefeiert. Bei deftigem Essen, kalten Getränken und guter Musik durch den Feuerwehrmusikzug saß man noch lange zusammen.
Sorgten für den guten Ton – die Kameradinnen und Kameraden des Musikzuges.Ein Fuhrpark, der sich sehen lassen kann: LF 10, MTF Schwiegershausen, MTF Uehrde sowie MZF stehen vor der Halle „Spalier“.Das KLF während eines Dienstes in Schwiegershausen – mehr dazu unter folgendem Link!
Das KLF ist ein Jahr nach seiner Inbetriebnahme fest in die Ortsfeuerwehr Schwiegershausen integriert. Bei Einsätzen im Ausrückgebiet wird es durch die Uehrder Kräfte besetzt. In Uehrde kann es direkt selbstständig eingesetzt werden oder es unterstützt die Einsatzkräfte in Schwiegershausen. Auch im Dienstbetrieb wird das flexibel einsetzbare Fahrzeug mit eingebunden.
Die Mittwochsgruppe führte im Sommer während ihres Dienstabends eine Funk-und Fahrübung durch.
Ziel dieser Funk- und Fahrübung war einerseits das Steuern der Feuerwehrfahrzeuge und Anhänger sowie das Bedienen der Digitalfunkgeräte und die Kommunikation untereinander über Funk. Auch die Waldbrandeinsatzkarte, die standardmäßig auf jedem Feuerwehrfahrzeug zu finden ist, wurde in die Übung mit eingebaut. Denn die Besatzungen bekamen von der Übungsleitung, den beiden Gruppenführern, Koordinaten über Funk mitgeteilt, welche ermittelt und angefahren werden mussten.
Also eine Art Schnitzeljagd für die großen Feuerwehrleute!
Die Fahrzeugbesatzung des LF 10 fuhr eine große Runde durch die angrenzende Schwiegershäuser Feldmark und dem Schulwald mit einem Abstecher nach Uehrde. An jeder Koordinate war ein Buchstabe zu suchen. Alle gefundenen Buchstaben ergaben ein Lösungswort, welches das erfolgreiche Ende der Übung signalisierte.
Das Schwiegershäuser MTF bekam den Schlauchanhänger angehängt und fuhr eine große Runde über die angrenzenden Dörfer, wo es markante Punkte (z. B. die Kirche in Wulften) anzufahren galt. Bei richtiger Meldung des Punktes wurde die neue Koordinate durchgegeben. In Dorste mussten die Maschinisten unter Beweis stellen, den auflaufgebremsten Anhänger mit dem Bus auch rückwärts steuern zu können, bevor es dann über Förste wieder zurück nach Schwiegershausen ging.
Die KLF- Besatzung fuhr nach dem gleichen Prinzip wie die Besatzung des MTF eine große Runde Richtung Hattorf und Düna, in allererster Linie um die Fahrfertigkeiten mit dem noch neuen Fahrzeug zu verbessern. Als Aufgabe bekam die Gruppe u.a. die praktische Anwendung von Knoten und Stichen.
Das MZF war besetzt mit den beiden Gruppenführern, diese mimten die Übungsleitstelle und fuhren einige Punkte an um das Ergebnis der einzelnen Besatzungen zu kontrollieren.
Mal was anderes… Feuerwehr ist nicht nur „Retten, Löschen, Bergen, Schützen (… und musizieren)“, sondern auch „Suchen, Funken, Fahren, Drehen“! Wenn auch Du daran Spaß hast und wir dein Interesse geweckt haben sollten, dann melde dich bei uns!
Bereits im Frühjahr hat die Dienstagsgruppe einen Dienstabend mit dem Thema „Wald- und Flächenbrand“ abgehalten.
Angenommen wurde ein entstehender und sich ausbreitender Flächenbrand im Bereich „Schulwald/Lange Äcker“. Geübt werden sollte der Umgang mit dem Faltbehälter, der Wassertransport via Pendelverkehr sowie die sinnvolle Benutzung der D-Strahlrohre bei der Brandbekämpfung. Auch die Führung einer Lagekarte war Thema.
Unsere Löschfahrzeuge verfügen über einen Wasservorrat von zusammen 1.500 Liter (LF 10 1.000l – KLF 500l). Dieser ist für einen Erstangriff sicher ausreichend, jedoch auch sehr schnell aufgebraucht. Also muss immer auch eine externe Wasserversorgung gewährleistet sein. Im Ort geschieht dies in der Regel durch das Hydrantennetz sowie die Bäche. Wenn auf derartige Wasserentnahmestellen direkt vor Ort nicht zurückgegriffen werden kann kommt unser Faltbehälter ins Spiel, eine Art Pool, welcher schnell aufgebaut ist und 3.000 Liter Wasser speichern kann.
Befüllt wird der Faltbehälter durch wasserführende Löschfahrzeuge, welche im sogenannten Pendelverkehr Wasser aus (z.B.) einem Hydranten aus dem Ortsbereich „auftanken“ und dann in den Faltbehälter „abtanken“. Somit ist gewährleistet, das immer ausreichend Löschwasser zur Verfügung steht. Dies haben wir mit unserem LF 10 geübt. Im Ernstfall würden weitere Fahrzeuge anderer Feuerwehren dazu kommen. Entnommen wurde das Wasser dann durch die Tragkraftspritze des KLF.
Damit die Maschinisten der wasserführenden Fahrzeuge wissen, wo es lang geht, wurde die Strecke für den Pendelverkehr vorher abgefahren und gekennzeichnet. Umliegende Leitkegel weisen hier auf einfachste Art und Weise den Weg. Solche Strecken sind grundsätzlich Einbahnstraßen, damit sich die großen Fahrzeuge in den oftmals eher kleinen und engen Waldwegen nicht gegenseitig behindern.
Die eigentliche Brandbekämpfung fand dann über die D-Rohre statt. D-Rohre sind kleiner als die herkömmlichen C-Rohre. Die D-Schläuche sind dünner und somit schneller mit Wasser gefüllt als C-Rohre. Man ist als Angriffstrupp wesentlich flexibler, denn bei Wald- und Flächenbrand kommt es nicht nur auf die Wassermenge an die man abgibt, sondern auch auf die Taktik. Und die Wassermenge, die man im Hintergrund hat muss immer berücksichtigt werden, denn die 3.000 Liter aus dem Faltbehälter sind schnell alle! (Auf Atemschutz wurde hier bewusst verzichtet!)
Die Lagekarte ist ein wichtiges Instrument für die Einsatzleitung um sich einen Überblick zu verschaffen. Notiert werden u.a. die eingesetzten Fahrzeuge (mit welcher Besatzung und Auftrag), die Strecke und die Dauer des Pendelverkehrs, die bei Bränden immer wichtige Windrichtung und noch vieles mehr.
Ein sehr interessanter Dienstabend mit viel „Action“, aber auch einem ernsten Hintergrund. Denn gerade die großen Vegetationsbrände bedingt durch die trockenen letzten Jahre haben gezeigt, wie wichtig es ist, gut auf derartige Brandereignisse vorbereitet zu sein. Die Freiwillige Feuerwehr Schwiegershausen hat dazu viele neue Ausrüstungsgegenstände wie Faltbehälter, Löschrucksäcke und D-Schlauchmaterial angeschafft. Der Umgang damit muss regelmäßig geübt werden. Wenn auch Du dazu Lust hast, dann melde dich bei uns!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.