Dienstabend Technische Hilfeleistung

Bei einem der letzten Dienstabende der Mittwochsgruppe wurde eine kleine Einsatzübung mit dem Thema „Technische Hilfeleistung“ durchgeführt.
Gruppenführer Tobias Wode hatte dazu eine passende Lage vorbereitet, es galt eine Person zu befreien die unter einem Traktorrad eingeklemmt war.

Geübt wurde auch der Führungskreislauf nach FwDV 100. Gruppenführer Marcel Sonntag wusste nicht, welche Lage ihn erwartet. Die Fahrzeuge LF 10 und KLF wurden von ihm über eine reservierte TMO-Rufgruppe* der „Leitstelle Schwiegershausen“ einsatzbereit gemeldet und bekamen dann von selbiger den Einsatzauftrag. GF Tobias Wode übernahm dabei den Part des Leitstellendisponenten und des Übungsbeobachters vor Ort. Sämtliche Statusmeldungen an die Leitstelle als Klartext sowie Rückmeldungen, Nachforderungen, Rückfragen etc. wurden via Digitalfunkgerät durchgeführt.

Vor Ort bot sich dann folgende Lage: bei Reparaturarbeiten an einem Oldtimer-Traktor geriet eine Person mit dem linken Bein unter das Vorderrad. Der Wagenheber versagte und die Person wurde eingeklemmt. Sie war bei Bewusstsein und klagte über starke Schmerzen. Die Einsatzkräfte wurden vom Anrufer (GF Wode) eingewiesen, selbiger wurde sofort von einer Einsatzkraft aus dem Geschehen rausgenommen und weiter betreut.

Nach der Lageerkundung wurde zunächst die Einsatzstelle abgesichert und Sicherungsmaßnahmen am Fahrzeug durchgeführt. Der Traktor wurde gegen Wegrollen gesichert, mittels Wagenheber/Büffelheber wurde das Anheben des Fahrzeuges vorbereitet und Rüstholz zum Unterbauen bereit gelegt. Ein wichtiger Grundsatz bei Anheben von Lasten ist das ständige Unterbauen selbiger, um ein ungewolltes Absacken zu vermeiden. Außerdem wurde die verunfallte Person ständig betreut.

Da genügend Einsatzkräfte vor Ort waren wurde ein C-Rohr über den Schnellangriffsabgang des KLF vorbereitet und somit der Brandschutz sichergestellt. Sollte es zu einem Feuer kommen, kann schnell reagiert werden. Auch die Verkehrsabsicherung zu allen Seiten konnte dank ausreichend Personal gut abgedeckt werden, ein wichtiger Punkt für ein sicheres Arbeiten.

Nach kurzer Zeit war alles vorbereitet und der Traktor konnte angehoben und die Person befreit werden. Im Realeinsatz hätte es eine enge Absprache mit dem Rettungsdienst bei der Rettung gegeben.

Im Anschluss wurden die durchgeführten Maßnahmen nochmal gemeinsam durchgesprochen. Es hat sich gezeigt, dass wir mit unseren Einsatzmitteln technische Hilfeleistungen im kleineren Umfang gut abarbeiten können.

Der Dank der Gruppenführer geht an die Familien Armin und Andre Schreiber für das Bereitstellen der Räumlichkeiten und des Übungsobjektes!

Fotos: Andre Schreiber; Text: Marcel Sonntag

*TMO-Rufgruppe:
TMO bedeutet „Trunked-Mode-Operation“ – hierbei handelt es sich um den sogenannten Leiststellenfunk (früher 4-Meter-Band im Analogfunk). Im TMO-Modus finden alle Gespräche mit der Kommunalen Regionalleitstelle (KRL) in Göttingen und/oder der Einsatzfahrzeuge untereinander statt.
Für diesen Übungsdienst wurde bei der KRL eine eigene Rufgruppe reserviert.


Wird geladen
×