Der fertig aufgeschichtete Haufen wartet auf seine Verbrennung
Wie jedes Jahr Ostersamstag fand auch dieses Jahr das von der Ortsfeuerwehr Schwiegershausen ausgerichtete Osterfeuer statt.
Bereits frühmorgens wurde der Haufen auf dem Osterfeuerplatz „Am Breiten Baum“ am Kommunalweg Richtung Hattorf aufgeschichtet.
Abends erfolgte dann der Abbrand. Viele Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen trafen sich, um das Feuer zu bestaunen. Dazu gab es Gegrilltes, Getränke und gute Gespräche.
Die Mitglieder der Ortsfeuerwehr Schwiegershausen führen bereits seit vielen Jahrzehnten das Osterfeuer durch und kümmern sich sowohl um den Aufbau, als auch um den Abbrand und die Bewirtung vor Ort.
Anbei ein paar Fotos der gelungenen Veranstaltung.
Teile des Fuhrparks vor dem Schwiegershäuser Gerätehaus
Am 15. April 2025 statteten die Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik aus Orts- und Stadtrat mit Ortsbürgermeisterin Kathrin Schrader der Ortsfeuerwehr Schwiegershausen einen Besuch ab.
Die Sitzecke hinter dem Gerätehaus in Uehrde ist ein gern angenommener Treffpunkt des Dorfes
Auf Einladung von Ortsbrandmeister Kai Tostmann besuchten die Mandatsträger die beiden Feuerwehrgerätehäuser in Uehrde und Schwiegershausen, begutachteten die Räumlichkeiten und ließen sich die Fahrzeuge und Gerätschaften erklären. Dabei fand ein konstruktiver Austausch über aktuelle, der Wehr betreffenden Themen statt.
Neue und alte, abgängige Schleifkorbtrage
Interessiert begutachtet wurde die neue Schleifkorbtrage, die mit Ortsratsmitteln beschafft wurde. Diese gehört nicht zur Standardbeladung unseres Löschgruppenfahrzeugs LF 10, stellt aber einen erheblichen Mehrwert als das obligatorische Tragetuch dar. Ortsratsmitglied und Ratsherr Jonas Fröhlich ließ es sich nicht nehmen, sich als Testperson von den Kameraden über das enge Treppenhaus des Schwiegershäuser Feuerwehrhauses „retten zu lassen“. Die Neuanschaffung war notwendig geworden, weil die bisherige Schleifkorbtrage abgängig war und ersetzt werden musste.
Muskelkraft ist gefragt, um einen Patienten mit der Schleifkorbtrage sicher transportieren zu können
Im Anschluss lud Ortsbrandmeister Tostmann zum gemütlichen Abschluss mit Bratwurst und kühlen Getränken ein.
Der Dank des Kommandos geht an die Vertreterinnen und Vertreter des Ortsrates sowie die Schwiegershäuser Mitglieder des Stadtrates für die Zeit, die sie sich für uns genommen haben und die Bereitschaft, die gewonnenen Informationen und Eindrücke in ihre politische Arbeit mit einfließen zu lassen.
Text: Marcel Sonntag; Fotoquelle: „Ortsbürgermeisterin Schwiegershausen“ auf Facebook – mit freundlicher Genehmigung durch Kathrin Schrader
Die Ortsfeuerwehr Schwiegershausen wurde am 31. März um 18.30 Uhr zum Enso-Markt in Schwiegershausen alarmiert. Gemäß Alarmmeldung handelte es sich um einen Einsatz der Kategorie „B 2 Y“ – das bedeutet, dass auch Personen in Gefahr sind. Gemeldet wurde eine starke Rauchentwicklung aus dem Keller des hinteren Lagergebäudes, mehrere Jugendliche seien noch im Gebäude. Dort befand sich früher die Raiffeisengenossenschaft, heute sind dort Lagerräume des Enso-Marktes bzw. des Bürgervereins zu finden.
Was allen Beteiligten schnell klar war ist, dass es sich hierbei nicht um einen Realeinsatz, sondern um die Frühjahrsübung handelte.
Das LF 10 ist als Ernstangriffsfahrzeug schnell zur Stelle
Nach kurzer Ausrückzeit war das Löschgruppenfahrzeug LF 10 mit neun Kräften zur Stelle. Sofort wurden die Suchmaßnahmen sowie die Brandbekämpfung eingeleitet. Insgesamt sieben vermisste Personen galt es zu suchen und zu retten, was in dem verwinkelten Kellergeschoss mit starker Verrauchung (Nebelmaschine) schon eine Herausforderung für die insgesamt vier Trupps unter Atemschutz war. Hilfreich war hier die Wärmebildkamera, mit der auch Menschen in Dunkelheit oder eben Verrauchung sichtbar werden. So konnten die „Vermissten“ (Mitglieder der Jugendfeuerwehr) schnell gerettet werden.
Wasser wurde aus dem Hackenbach gefördert
In die Lage eingebaut wurde ein Defekt im Hydrantennetz, welches keinen ausreichenden Druck bereitstellen konnte. Also musste zwingend eine Wasserversorgung über den Hackenbach aufgebaut werden. Dies übernahmen die Besatzungen des Mannschaftstransportfahrzeuges MTF Schwiegershausen sowie des Mehrzweckfahrzeuges MZF Mercedes G-Klasse. An der Löschwasserentnahmestelle an der Molkereistraße wurde der Bach angestaut. Die Tragkraftspritze, die im MZF verlastet ist, wurde zur Förderung in Stellung gebracht. Mittels MTF und angehängtem Schlauchanhänger wurde die 200 Meter lange B-Schlauchleitung entlang der Molkerei- und Osteroder Straße verlegt. So war eine unabhängige Wasserversorgung mit ausreichendem Druck für einen längeren Zeitraum gewährleistet.
Auch das KLF aus Uehrde war vor Ort
Das Kleinlöschfahrzeug KLF aus Uehrde fuhr, wie üblich, zunächst das Feuerwehrgerätehaus in Schwiegershausen an, um von dort weitere Kräfte aufzunehmen. An der Einsatzstelle übernahm das Fahrzeug mit seiner Besatzung die Aufgabe, einen Löschangriff von Außen einzuleiten. Außerdem wurden die auf dem Fahrzeug verlasteten Atemschutzgeräte verwendet.
Nach erfolgreicher Beendigung der realitätsnahen Einsatzübung gab es eine kurze „Manöverkritik“. Einsatzleiter Niklas Buchwald konnte eine gute und routinierte Abarbeitung der komplexen Lage feststellen. Ortsbrandmeister Kai Tostmann bedankte sich bei den Verantwortlichen des Bürgervereins für die Zurverfügungstellung des Objektes. Stadtbrandmeister Lars Kreiter machte sich ebenfalls ein Bild vor Ort.
Nach ca. zweieinhalb Stunden war die Übung mit Nachbereitung und Herstellen der Einsatzbereitschaft beendet, im Anschluss gab es noch Bratwurst für die 29 Einsatzkräfte und die Mitglieder der Jugendfeuerwehr.
Die neuen bzw. ehemaligen Funktionsträger mit Bürgermeister Augat und Stadtbrandmeister Kreitersowie Gästen
Am 24. März ernannte Osterodes Bürgermeister Jens Augat zwei neue Funktionsträger der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Osterode am Harz zu Ehrenbeamten – des Weiteren wurden zwei langjährige Kameraden aus ihrem Amt offiziell entlassen.
Hauptlöschmeister Niklas Buchwald übernimmt zum 1. Mai das Amt des stellvertretenden Ortsbrandmeisters der Ortsfeuerwehr Schwiegershausen, nachdem er auf der Jahreshauptversammlung einstimmig dazu gewählt wurde. Niklas Buchwald trat 1997 in die Jugendfeuerwehr seines Heimatortes Kästorf ein, in der er auch lange Jahre aktives Mitglied war. Aufgrund eines Wohnortwechsels trat er 2013 in die Einsatzabteilung der Ortsfeuerwehr Schwiegershausen ein. Bereits 2015 übernahm er als Atemschutzgerätewart Verantwortung im Kommando. Nach erfolgreicher Absolvierung des Gruppenführer-Lehrgangs wurde er 2019 zum Gruppenführer der Dienstagsgruppe ernannt. Außerdem ist er in der Führungsgruppe der Kreisfeuerwehrbereitschaft des Abschnitts 3 (ehem. LK OHA/Abschnitt Nord) aktiv.
Hauptbrandmeister Lars Göldner, ehem. stellv. Ortsbrandmeister
Mit Ablauf des Monats April endet die Amtszeit von Hauptbrandmeister Lars Göldner als stellv. Ortsbrandmeister. Er ist seit 1988 Mitglied der Einsatzabteilung und wurde 1996 Gruppenführer. 2003 wurde er erstmals zum stellv. Ortsbrandmeister gewählt – ein Amt welches er in vier Amtsperioden stolze 24 Jahre ausübte. Nebenbei engagiert sich Lars Göldner seit vielen Jahren in der Kreisfeuerwehrbereitschaft des damaligen Landkreises Osterode am Harz, mittlerweile KFB 3, als stellv. Bereitschaftsführer. Für sein Engagement bekam er die Goldene Ehrennadel der Freiwilligen Feuerwehr Schwiegershausen.
Des Weiteren wurde der langjährige Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Freiheit, Thomas Domeyer, aus seinem Amt entlassen. Ihm folgt Joyce Spillner nach.
Text: Marcel Sonntag Fotos: Stadt Osterode am Harz (mit freundlicher Genehmigung!) sowie Andre Schreiber
Freuen sich über ihre bestandene Ausbildung: Nele Wode, Linna Göldner, Jannis Waldmann und Robin Kasper (v.l.n.r.)
Die Einsatzabteilung der Feuerwehr Schwiegershausen kann sich über vier neue, frisch ausgebildete Einsatzkräfte freuen.
Nele Wode, Linna Göldner, Jannis Waldmann und Robin Kasper haben erfolgreich den ersten Teil der neu eingeführten „Modularen Grundlagenausbildung“ absolviert und dürfen sich damit von nun an als Truppmitglied bezeichnen und am Einsatzdienst teilnehmen.
Vorangegangen waren mehrere Unterrichtseinheiten, u.a. an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Osterode-Katzenstein, wo theoretisches Wissen vermittelt wurde. Der Praxisteil wurde auf Stadtebene, gemeinsam mit anderen Kameradinnen und Kameraden aus den Ortsfeuerwehren der Stadt Osterode, vermittelt. Hier wurden alle grundlegenden Handgriffe geübt, die ein Truppmitglied können muss um z.B. einen Löschangriff vorzubereiten und durchzuführen.
Während Nele, Linna und Jannis aus der Jugendfeuerwehr übernommen wurden konnte mit Robin ein sogenannter Quereinsteiger begrüßt werden, der keine Vorerfahrung im Bereich der Feuerwehr hatte.
Von nun an stolze Besitzer eines Digitalen Meldeempfängers (DME)!
Direkt nach erfolgreichen Bestehens des Lehrgangs wurden die vier Nachwuchskräfte am Feuerwehrhaus Schwiegershausen vom stellv. Ortsbrandmeister Niklas Buchwald und Gruppenführer Marcel Sonntag begrüßt und zu ihren Leistungen beglückwünscht. Sozusagen als Geschenk gab es dann die Digitalen Meldeempfänger ausgehändigt – das Zeichen dass man jetzt voll auf ihre Einsatzkraft zählt!
Seit einigen Jahren veranstaltet der Ortsrat einen Putztag in Schwiegershausen, aufgerufen sind alle Vereine und Verbände sowie die Bürgerinnen und Bürger sich an einem Samstagvormittag für ca. zwei Stunden dem Müllsammeln in und um der Ortschaft zu widmen. Auch wir als Freiwillige Feuerwehr nehmen gerne daran teil und bringen technisches Gerät und tatkräftige Unterstützung mit – so auch am diesjährigen Putztag am 15. März.
Reinigungseinsatz am Hackenbach in der Gemarkung „In den Wiesen“, unterhalb der Firma Wensel
In diesem Jahr wurden wir für das Reinigen von Hacken- und Ellernbach eingeteilt. In zwei Gruppen ging es von beiden Seiten ans Sammeln – spannend zu sehen was alles im Bach gelandet ist: Planen, Flaschen, Undefinierbares und vieles mehr. Mittels Mannschaftstransportfahrzeug und Anhänger „Klaufix“ wurde der Müll zur Mehrzweckhalle gebracht, wo er dann der Entsorgung zugeführt wird.
Zeigt vollen Einsatz in der Wathose: stellv. Ortsbrandmeister Niklas Buchwald
Nach ca. zwei Stunden trafen sich die beiden Gruppen in der Ortsmitte. Nach einer Stärkung in der Mehrzweckhalle (Dank an Ortsrat und DRK für die gute Verfplegung) stand noch die Reinigung des Anhängers auf dem Programm.
Logistikfahrzeug: da das Schwiegershäuser MTF anderweitig unterwegs war, wurde das MTF der Löschgruppe Uehrde nach Schwiegershausen beordert.
Nach wie vor gute und treue Dienste leistet der „Bulli“ der Löschgruppe Uehrde, nicht nur bei Einsätzen, sondern vor allem auch bei den vielen anderen Aktivitäten unserer mitgliederstarken Feuerwehr. Der mittlerweile fast 40 Jahre alte VW T3 kann bis zu 8 Einsatzkräfte transportieren und ist Dank Anhängerkupplung auch in der Lage beide Anhänger zu ziehen.
Beim Putztag kam die Frage auf, was denn die „24-17-12“ bedeuten würde. Das ist der Funkrufname des Fahrzeugs: „Florian Göttingen Land 24-17-12“. 24 steht für die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Osterode am Harz 17 steht für „Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)“ 12 steht für den Standort Uehrde
Jede Feuerwehrfrau, jeder Feuerwehrmann benötigt eine Ausbildung in Erster Hilfe. Diese ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an den Grundlehrgängen. Eine regelmäßige Auffrischung dieser Kenntnisse ist elementar wichtig, um im Ernstfall kompetent und schnell „Erste Hilfe“ leisten zu können.
Rettungssanitäter und Feuerwehrkamerad Philipp Bierwirth zeigt am Dummy, wie ein Beatmungsbeutel richtig angewendet wird.
Bei einem der letzten Dienste der Dienstagsgruppe wurde daher die sogenannte „Herz-Lungen-Wiederbelebung“ (HLW) durchgeführt und geübt. Hierzu wurden gemischte Gruppen zu je 6 Kameradinnen- bzw. Kameraden gebildet.
Im Gruppenraum des Feuerwehrgerätehauses gab es vorher eine kurze Einweisung und es wurde die App „Region der Lebensretter“ vorgestellt. Diese ist Anfang Dezember in Stadt und Landkreis Göttingen eingeführt wurden. Die Nutzer dieser App werden immer dann alarmiert, wenn sich eine bewusstlose Person in deren Umkreis befindet, vorausgesetzt, es wurde vorher ein Notruf abgesetzt. Die „Alarmierung“ der App bzw. der angemeldeten Ersthelfer erfolgt durch die Kommunale Regionalleitstelle (also quasi direkt durch die „112“).
Ein AED, also ein Defibrillator, ist in Schwiegershausen in der Mehrzweckhalle zu finden.
Auch einige Mitglieder der Ortsfeuerwehr Schwiegershausen nutzen diese App bereits, diese würden dann bei einem Ernstfall die Einsatzstelle direkt anfahren und unterstützen dann als sogenannte „First Responder“. Das heißt, sie überbrücken die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
Interessiert lauschen die Kameradinnen und Kameraden den Tipps und Tricks des Profis.
Im weiteren Dienstverlauf konnten alle Teilnehmer in einem kleinen Praxisteil ihr Können an dem vom Malteser Hilfsdienst Göttingen kostenfrei zur Verfügung gestellten Dummy bei einer HLW üben. Auf unserem Löschgruppenfahrzeug LF 10 ist auch ein Beatmungsbeutel verlastet, daher wurde auch der sichere Umgang mit diesem Rettungswerkzeug trainiert.
Die Gruppenführer bedanken sich zum Einen beim Malteser Hilfsdienst Göttingen, der einen Dummy zur Verfügung gestellt hat, sowie bei den beiden Kameraden Philipp Bierwirth und Jens Thunrey, die als Rettungssanitäter (Philipp ist beim ASB KV Leine-Harz-Solling und Jens ist bei den Maltesern in Göttingen) den Dienst ausgearbeitet und durchgeführt haben.
Der erste Dienst für die Feuerwehr Schwiegershausen ist immer der gemeinsame „UVV-Dienst“ aller Gruppen am Mittwoch nach der Jahreshauptversammlung – er ist damit der offizielle Startschuss ins neue Dienstjahr.
Verkehrsregelung durch die Feuerwehr ist mehr als einfach nur „Kelle hoch“!
Verantwortlich für die Durchführung eines Dienstes zum Thema „Unfallverhütungsvorschrift“ ist Sicherheitsbeauftragter Andre Schreiber. Er versteht es, Jahr für Jahr interessante Themen vorzustellen. In diesem Jahr beschäftigten wir uns mit dem Thema „Verkehrsregelung durch die Feuerwehr“. So klärten wir Fragen wie: Was dürfen wir und was nicht? Wie sperren wir ab, welche Mittel stehen uns zur Verfügung? Wo und wann dürfen wir absperren, bzw. in welcher Form dürfen wir den Verkehr regeln? Den Abschluss bildete der Resteverzehr der Jahreshauptversammlung.
Gruppenführer Jonas Bierwirth (rechts) bespricht mit den „Neulingen“ die Funktion und Handhabung eines Standrohrs
Am darauffolgenden Dienstag startete die Dienstagsgruppe mit ihrem ersten Dienstabend. Auf dem Plan stand Stationsausbildung – Gerätekunde Armaturen LF 10, Gerätekunde KLF und Handhabung Atemschutzgeräte/Atemschutzüberwachung.
AGT-Wart Patrick Großkopf demonstriert, wie ein Pressluftatmer einsatzbereit gemacht wird, wie eine Kurzprüfung vollzogen wird und erläutert Grundsätzliches zur AtemschutzüberwachungAuszug aus der von Gruppenführer Marcel Sonntag vorbereiteten PowerPoint-Präsentation, hier ein Teil des Schemas, wie eine ASÜ funktioniert
Einen Tag später folgte auch die Mittwochsgruppe mit ihrem ersten Dienst. Auch dort war das Thema „Atemschutzüberwachung“. In einem Theorieteil beschäftigte sich die Gruppe mit der Definition und der Frage, was ist eigentlich eine Atemschutzüberwachung ist. Rechtliche Grundlagen, Ablauf und vieles mehr folgte. Zum Ende wurde gemeinsam anhand einer fiktiven Lage ein Überwachungsvordruck ausgefüllt und die Funktion des Notrufknopfes des Handfunkgerätes getestet.
Das richtige Ausfüllen so eines Überwachungsvordruckes ist wichtiger Bestandteil einer ASÜ
Verantwortlich für die Durchführung der Dienstabende sind die Gruppenführer. Sie planen die Themen, bereiten die Dienste vor und kümmern sich um alles organisatorische im Hintergrund.
Nicht nur sie würden sich über Zuwachs freuen. Bei uns ist jede und jeder gern gesehen – kommt einfach mal zu einem Dienstabend vorbei, schnuppert rein und macht bei uns mit!
Niklas Buchwald wird neuer stellvertretender Ortsbrandmeister
Der scheidende OrtsBM-Stellv. Lars Göldner mit seinem designierten Nachfolger Niklas Buchwald und OrtsBM Kai Tostmann(v.l.n.r.)
Pünktlich um 19.30 Uhr eröffnete Ortsbrandmeister Kai Tostmann die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwiegershausen. Neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern begrüßte er besonders den Bürgermeister der Stadt Osterode am Harz Jens Augat, die für die Feuerwehren zuständige Fachdienstleiterin der Stadtverwaltung Thoskild Lätsch, Stadtbrandmeister Lars Kreiter, Ortsbürgermeisterin Kathrin Schrader, Uehrdes Ortsvorsteher Martin Brünig sowie die ehemaligen Ortsbürgermeister Helmut Kamper und Wolfgang Wode.
Jens Augat und Kathrin Schrader bedankten sich in ihren Grußworten u.a. für die stete Einsatzbereitschaft der Schwiegershäuser Wehr und sagten jegliche Unterstützung zu.
Ortsbrandmeister Kai Tostmann ging in seinem Jahresbericht auf die umfangreichen Aktivitäten im Jahr 2024 ein und belegte dies mit Zahlen, Daten und Fakten. Weitere Jahresberichte hielten Musikzug-Beisitzer Marcel Sonntag, Jugendfeuerwart Patrick Großkopf, Sicherheitsbeauftragter Andre Schreiber und Stadtbrandmeister Lars Kreiter. Kurz und prägnant war wie immer der Kassenbericht von Jessica Kamps.
Der langjährige stellvertretende Ortsbrandmeister Lars Göldner wurde mit viel Dank und Anerkennung aus seinem Amt verabschiedet. Lars Göldner gehört dem Kommando der Schwiegershäuser Wehr seit 1996 an, zunächst als Gruppenführer, dann ab 2001 als stellvertretender Ortsbrandmeister. Er erhielt nicht nur die Goldene Ehrennadel der Feuerwehr Schwiegershausen, sondern auch zwei personalisierte Geschenke bei „Standing Ovations“ und viel Applaus.
Ortsbrandmeister Tostmann verabschiedet seinen Stellvertreter, Kathrin Schrader und Jens Augat applaudierenSchriftführerin Katharina Niehus und Kassenwartin Jessica Kamps überreichen die Geschenke
Zu Göldners Nachfolger wählten die Aktiven den bisher als Gruppenführer eingesetzten Hauptlöschmeister Niklas Buchwald in einstimmiger, satzungsgemäß geheimer Wahl. Dies ist nur eine Vorschlagswahl, abschließend beschließen muss es noch der Stadtrat. Anschließend wird Buchwahl dann als Ehrenbeamter der Stadt Osterode am Harz offiziell zum stellvertretenden Ortsbrandmeister ernannt.
Sichtliche Freude: Niklas Buchwald hat das volle Vertrauen seiner Kameradinnen und Kameraden – im Hintergrund musiziert der Feuerwehrmusikzug
Musikalisch umrahmt wurde die Jahreshauptversammlung vom Feuerwehrmusikzug unter der Leitung von Wolfgang Wode, bis kurz nach Mitternacht sorgten die Musikerinnen und Musiker für den guten Ton. Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz. Ganz traditionell gab es reichhaltige Stümpelteller und Brot. Aber auch selbstgemachter Kochkäse und „Mops-Fisch“ standen auf den Tischen.
Höhepunkt einer jeden Jahreshauptversammlung sind Ehrungen. Aber auch Wahlen und Ernennungen standen auf der Tagesordnung – hier die Übersicht:
Interne Goldene Ehrennadel für langjährige Kommandoarbeit Lars Göldner
25 Jahre aktiver Dienst – Silbernes Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen Niklas Buchwald; Steffen Oppermann
50 Jahre Mitgliedschaft – Abzeichen des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen Walter Mißling; Wolfgang Wode (Wulftener Str.); Wolfgang Wode (Sporthallenstr.)
60 Jahre Mitgliedschaft – Abzeichen des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen Werner Waldmann
75 Jahre Mitgliedschaft – Abzeichen des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen Ehrenkapellmeister Gerhard Wode (nicht anwesend, Ehrung wird nachgeholt)
50 Jahre Mitgliedschaft im Musikzug – Bandschnalle in Gold und Ehrenbrief des Bundesverbands deutscher Musikverbände Wolfgang Wode (Wulftener Str.)
Ehrungen für langjährige fördernde Mitgliedschaft Michael Butz; Thomas Winkelmann; Heinz Ehrhardt; Manfred Lüer (jeweils 25 Jahre) Harry Koch; Willi Mißling; Jürgen Winkler; Bernd Schmidt (jeweils 50 Jahre)
Beförderungen
Oberfeuerwehrmann Hans-Eberhard von Claer; Thomas Groth
Löschmeister Marcel Sonntag
Hauptlöschmeister Tobias Wode
Alle Geehrten, Gewählten, Ernannten und Beförderten Mitglieder der Feuerwehr Schwiegershausen zusammen mit den Gästen.
Text: Marcel Sonntag Fotos: Frederik Berner; Frank Dernedde, Petra Bordfeld
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.