Frühjahrsübung 2025

Die Ortsfeuerwehr Schwiegershausen wurde am 31. März um 18.30 Uhr zum Enso-Markt in Schwiegershausen alarmiert. Gemäß Alarmmeldung handelte es sich um einen Einsatz der Kategorie „B 2 Y“ – das bedeutet, dass auch Personen in Gefahr sind. Gemeldet wurde eine starke Rauchentwicklung aus dem Keller des hinteren Lagergebäudes, mehrere Jugendliche seien noch im Gebäude. Dort befand sich früher die Raiffeisengenossenschaft, heute sind dort Lagerräume des Enso-Marktes bzw. des Bürgervereins zu finden.
Was allen Beteiligten schnell klar war ist, dass es sich hierbei nicht um einen Realeinsatz, sondern um die Frühjahrsübung handelte.

Nach kurzer Ausrückzeit war das Löschgruppenfahrzeug LF 10 mit neun Kräften zur Stelle. Sofort wurden die Suchmaßnahmen sowie die Brandbekämpfung eingeleitet. Insgesamt sieben vermisste Personen galt es zu suchen und zu retten, was in dem verwinkelten Kellergeschoss mit starker Verrauchung (Nebelmaschine) schon eine Herausforderung für die insgesamt vier Trupps unter Atemschutz war. Hilfreich war hier die Wärmebildkamera, mit der auch Menschen in Dunkelheit oder eben Verrauchung sichtbar werden. So konnten die „Vermissten“ (Mitglieder der Jugendfeuerwehr) schnell gerettet werden.

In die Lage eingebaut wurde ein Defekt im Hydrantennetz, welches keinen ausreichenden Druck bereitstellen konnte. Also musste zwingend eine Wasserversorgung über den Hackenbach aufgebaut werden. Dies übernahmen die Besatzungen des Mannschaftstransportfahrzeuges MTF Schwiegershausen sowie des Mehrzweckfahrzeuges MZF Mercedes G-Klasse. An der Löschwasserentnahmestelle an der Molkereistraße wurde der Bach angestaut. Die Tragkraftspritze, die im MZF verlastet ist, wurde zur Förderung in Stellung gebracht. Mittels MTF und angehängtem Schlauchanhänger wurde die 200 Meter lange B-Schlauchleitung entlang der Molkerei- und Osteroder Straße verlegt. So war eine unabhängige Wasserversorgung mit ausreichendem Druck für einen längeren Zeitraum gewährleistet.

Das Kleinlöschfahrzeug KLF aus Uehrde fuhr, wie üblich, zunächst das Feuerwehrgerätehaus in Schwiegershausen an, um von dort weitere Kräfte aufzunehmen. An der Einsatzstelle übernahm das Fahrzeug mit seiner Besatzung die Aufgabe, einen Löschangriff von Außen einzuleiten. Außerdem wurden die auf dem Fahrzeug verlasteten Atemschutzgeräte verwendet.
Nach erfolgreicher Beendigung der realitätsnahen Einsatzübung gab es eine kurze „Manöverkritik“. Einsatzleiter Niklas Buchwald konnte eine gute und routinierte Abarbeitung der komplexen Lage feststellen. Ortsbrandmeister Kai Tostmann bedankte sich bei den Verantwortlichen des Bürgervereins für die Zurverfügungstellung des Objektes. Stadtbrandmeister Lars Kreiter machte sich ebenfalls ein Bild vor Ort.
Nach ca. zweieinhalb Stunden war die Übung mit Nachbereitung und Herstellen der Einsatzbereitschaft beendet, im Anschluss gab es noch Bratwurst für die 29 Einsatzkräfte und die Mitglieder der Jugendfeuerwehr.
Text: Marcel Sonntag; Fotos: Kathi Niehus/Kira Tostmann/Kai Tostmann















