Region der Lebensretter

Jede Feuerwehrfrau, jeder Feuerwehrmann benötigt eine Ausbildung in Erster Hilfe. Diese ist Grundvoraussetzung für die Teilnahme an den Grundlehrgängen. Eine regelmäßige Auffrischung dieser Kenntnisse ist elementar wichtig, um im Ernstfall kompetent und schnell „Erste Hilfe“ leisten zu können.

Rettungssanitäter und Feuerwehrkamerad Philipp Bierwirth zeigt am Dummy, wie ein Beatmungsbeutel richtig angewendet wird.

Bei einem der letzten Dienste der Dienstagsgruppe wurde daher die sogenannte „Herz-Lungen-Wiederbelebung“ (HLW) durchgeführt und geübt. Hierzu wurden gemischte Gruppen zu je 6 Kameradinnen- bzw. Kameraden gebildet.

Im Gruppenraum des Feuerwehrgerätehauses gab es vorher eine kurze Einweisung und es wurde die App „Region der Lebensretter“ vorgestellt. Diese ist Anfang Dezember in Stadt und Landkreis Göttingen eingeführt wurden. Die Nutzer dieser App werden immer dann alarmiert, wenn sich eine bewusstlose Person in deren Umkreis befindet, vorausgesetzt, es wurde vorher ein Notruf abgesetzt. Die „Alarmierung“ der App bzw. der angemeldeten Ersthelfer erfolgt durch die Kommunale Regionalleitstelle (also quasi direkt durch die „112“).

Weitere Infos zur App gibt es über QR-Code:


Oder unter nachfolgendem Link:
https://www.landkreisgoettingen.de/themen-leistungen/sicherheit-ordnung/region-der-lebensretter

Ein AED, also ein Defibrillator, ist in Schwiegershausen in der Mehrzweckhalle zu finden.

Auch einige Mitglieder der Ortsfeuerwehr Schwiegershausen nutzen diese App bereits, diese würden dann bei einem Ernstfall die Einsatzstelle direkt anfahren und unterstützen dann als sogenannte „First Responder“. Das heißt, sie überbrücken die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.

Interessiert lauschen die Kameradinnen und Kameraden den Tipps und Tricks des Profis.

Im weiteren Dienstverlauf konnten alle Teilnehmer in einem kleinen Praxisteil ihr Können an dem vom Malteser Hilfsdienst Göttingen kostenfrei zur Verfügung gestellten Dummy bei einer HLW üben.
Auf unserem Löschgruppenfahrzeug LF 10 ist auch ein Beatmungsbeutel verlastet, daher wurde auch der sichere Umgang mit diesem Rettungswerkzeug trainiert.

Die Gruppenführer bedanken sich zum Einen beim Malteser Hilfsdienst Göttingen, der einen Dummy zur Verfügung gestellt hat, sowie bei den beiden Kameraden Philipp Bierwirth und Jens Thunrey, die als Rettungssanitäter (Philipp ist beim ASB KV Leine-Harz-Solling und Jens ist bei den Maltesern in Göttingen) den Dienst ausgearbeitet und durchgeführt haben.

Text: Jens Thunrey/Marcel Sonntag; Fotos: Jens Thunrey

Wird geladen
×